Projektbüro proreg > Geotourismus > Geotourismus digital

Geotourismus und digitale Guides

Geotourismus findet dort statt, wo die Geopotenziale einer Region auf eine Weise in Wert gesetzt sind, dass sie für ein Freizeitpublikum erlebbar werden. Hierzu braucht es eine Form der Vermittlung. Als Vermittler fungieren immer Menschen, die entweder persönlich als Landschaftsführer, Guides, Ranger usw. auftreten, oder die ihr didaktisch aufbereitetes Wissen über spezielle Medien dem Besucher über-mitteln. Als Medien wiederum kommen Tafeln und Themenpfade in Frage, natürlich auch interaktive Objekte, ebenso wie Broschüren, Bücher oder andere geotouristische Printprodukte. Immer wichtiger auch für den Geotourismus werden digitale Medien: Websites im Internet und mobile multimediale Guides.  

 

Eines dieser digitalen Medien ist der WanderWalter, der sich bislang in einigen Naturparken etablieren konnte. Das Projektbüro proreg hat in den Jahren 2010/2011 eine qualitative Aufbaustufe für den WanderWalter angeboten und für einige nordbadische Kommunen umgesetzt, damit die contents, welche sowohl auf der Website als auch über multimediale Pocket PC`s abrufbar sind, auch auf hohem fachlichen und textlichen Qualitätsniveau eingepflegt werden können.

 

So wurden sowohl kulturgeschichtliche als auch geologische Highlights als POI ermittelt, fachlich dazu recherchiert und ausführlich in Artikeln beschrieben und in das System eingegeben. Als kleinen und unvollständigen Überblick haben wir nachfolgend einige der erd- und landschaftsgeschichtlichen Themen zusammengestellt, die von unsl für den WanderWalter aufbereitet wurden. Die ebenfalls zahlreich bearbeiteten kulturellen Sehenswürdigkeiten bzw. kulturgeschichtlichen Themenbearbeitungen wurden hier (vorerst) nicht mir aufgenommen; die nachfolgende Liste ist also keineswegs vollständig. Alles in allem sind es etwa 80 teils recht ausführliche Artikel, die von unserer Seite (Hahl) für den WanderWalter im Raum des Naturparks Neckartal-Odenwald aufwändig ausgearbeitet und in das System eingepflegt wurden (Anmerkung, Stand 2024: ich hätte aus all diesen hochwertigen Artikeln natürlich auch ein recht stattliches Taschenbuch machen können ;-).  

 

 

EBERBACH

  • Steinbruch Schneckenweg - Zeugnis der Steinhauerei
  • Steinbruch Rockenau - Typisch Neckartäler Hartsandstein
  • Steinbruch Gaimühle - Sandsteintradition aus Eberbach
  • Bärenzähne am Ohrsberg

SCHIRESHEIM

  • Ölberg – Relikt eines uralten Vulkanismus

SPECHBACH

  • Kraichgaublick – Zwischen Buntsandstein und Muschelkalk

BINAU

  • Dauchstein – Die Burg auf dem Tuffstein
  • Blick in die Flussgeschichte von Neckar und Elz
  • Mit Volldampf durch den Buntsandstein. Geschichte und Geologie des Eisenbahn- und Tunnelbaus  

ELZTAL

  • Kalkofen Neckarburken - Vom Muschelkalk zum Mörtel
  • Kalkofen Dallau - Technisches Kulturdenkmal an der Buntsandstein-Muschelkalk-Grenze

LIMBACH

  • Vom Buntsandstein zum Muschelkalk - Geologischer und siedlungsgeschichtlicher Rundblick am Limbacher Schützenhaus

WALDBRUNN

  • Höllbach - Ein Vermächtnis der Flussgeschichte
  • Katzenbuckel-See - Der "Kratersee" des Vulkans?
  • Katzenbuckelturm - Das Phänomen der magnetischen Gipfelfelsen
  • Vulkanische Bombe oder Verwitterungsform?
  • Das Felsenhaus - Steinreicher Schlupfwinkel der Winterhauchräuber
  • Eisigklinge - Stiller Taleinschnitt voller geologischer Sensationen